Wie trenne ich Wörter korrekt?

Zunächst einmal sollten Sie genau unterscheiden zwischen drei Strichen:

Bindestrich (-): verbindet zwei Wörter und steht direkt (ohne Leeschritt) an beiden Wörtern;

Trennstrich (- ): sorgt für die Worttrennung (ausschließlich) am Ende einer Zeile und steht deshalb direkt am Wortteil am Zeilenende;

Gedankenstrich ( – ): fügt z.B. einen neuen Gedanken, einen Kommentar o.Ä. in einen Satz ein oder trennt zwei Gedanken innerhalb eines Satzes voneinander und steht deshalb immer auf beiden Seiten mit Leerschritt (sodass viele Textverarbeitungen automatisch den „langen“ Strich setzen).

Beispiele:
Bindestrich:
  • Nord-Ostsee-Kanal,
  • Martin-Luther-Straße
Trennstrich:
  • Not-
    fall,
  • Abend-
    essen,
  • Wetter-
    bericht
Gedankenstrich:
  • Der Kampf gegen die Gallier – Cäsar hatte sicherlich mit einem anderen Ausgang gerechnet – erwies sich als langwierig.

Näheres zum Zusammensetzen von Wörtern mit Bindestrich erfahren Sie hier.

 

Wie und wo aber dürfen Sie Wörter am Zeilenende trennen? Sie können die „automatische Silbentrennung“ Ihrer Textverarbeitung aktivieren, aber auch die macht hin und wieder Fehler. Halten Sie sich besser an folgende allgemeine Regeln:

Wörter können in die Silben getrennt werden, die sich beim langsamen Lesen ergeben. Das gilt jetzt auch für „st“ an der Silbengrenze.

Beispiele:

Sil-be, Sa-la-man-der, be-son-ders, Res-te, bes-te, be-ste-hen

 

Bei Doppelkonsonanten innerhalb eines einfachen Wortes wird in der Regel zwischen den beiden Konsonanten getrennt.

Beispiele:

Was-ser, tref-fen, be-gin-nen, Wet-ter

 

Bei Wörtern mit zwei oder mehr Konsonanten wird meist vor dem letzten getrennt. Ausnahme: Die Kombinationen „ch“, „ck“ und „sch“ stehen nach dem Trennstrich.

Beispiele:

kämp-fen, wirk-lich, schöns-te, La-chen, Bä-cker, flau-schig

 

Doppelvokale (au, ei, eu …) werden nicht getrennt. Werden die zwei Vokale in Fremdwörtern einzeln ausgesprochen, dürfen sie getrennt werden.

Beispiele:

sau-er, Feu-er, Broi-ler – Mu-se-um

 

Zusammengesetzte Wörter und Wörter mit Vor-/Schlusssilben werden am besten nach ihren Bestandteilen getrennt.

Beispiele:

Haus-meister, Auto-bus, Einsam-keit, ver-tagen, be-grüßen

 

Grundsätzlich dürfen keine einzelnen Buchstaben am Zeilenende oder -anfang stehen. Das gilt auch innerhalb von zusammengesetzten Wörtern.

Beispiele:

Radi-o → Ra-dio, Samo-a → Sa-moa, A-bend → Abend, O-berin → Obe-rin

Vermeiden Sie Trennungen, die den Lesefluss behindern oder gar das Verständnis erschweren: Spargel-der → Spar-gelder, bein-halten → be-inhalten …

Übung

Worttrennung