Wo sollte kein Komma (mehr) stehen?

Gleichrangige Wörter und Wortgruppen

Bei gleichrangigen Wörtern und Wortgruppen, die durch „und“, „oder“, „sowie“ etc. verbunden sind (auch Aufzählungen, in denen jedes Glied mit einem Bindewort verbunden ist), steht kein Komma.
Beispiele:

Sie stand auf und ging.
Ich kann nicht gleichzeitig telefonieren und einen Brief schreiben.
Morgen ist Wochenende und dann schlafe ich aus.

Ich lade Ben und Petra oder Anton und Silke ein.
Im Restaurant war es laut und schmutzig.
Schüler und Studenten sowie Rentner zahlen nur die Hälfte.

Das gilt auch für Bindewortpaare, die zwei Sachverhalte kombinieren, solange sie keine kompletten Sätze verbinden.

Beispiele:

weder – noch: Sie konnte weder stricken noch häkeln.
entweder – oder: Wir gehen jetzt entweder zum Arzt oder ins Krankenhaus.
sowohl – als auch: Er hat sowohl in Hamburg als auch in München eine Wohnung.

Häufig passiert es, dass nach einem Nebensatz ein Hauptsatz mit „und“ anschließt. Dann muss der Nebensatz trotzdem durch ein Komma abgeschlossen werden.

Beispiele:

Sie ging, als sie fertig war, und kam nicht wieder.
Das Auto, das um die Ecke fuhr, und der Motorradfahrer stießen zusammen.

Einfache Vergleiche mit „als“ und „wie“

Wenn die Bindewörter „als“ und „wie“ nur Wortgruppen verbinden, steht davor kein Komma.
Beispiele:

Ich gehe wie letztes Jahr als Cowboy. Er ist älter als Birgit, aber genauso alt wie Jürgen.

ABER: Werden Nebensätze mit „als“ oder „wie“ verbunden, muss natürlich ein Komma stehen (vgl. Nebensätze, Infinitivsatz).

Beispiele:

Wie ich gesagt habe, ist diese Lösung besser, als ewig auf Hilfe zu hoffen.

Begrüßungen, Briefanreden und Grußformeln

Zwischen Grußformel und dem Namen steht im Allgemeinen kein Komma. Das gilt auch für den Schluss eines Briefes.
Beispiele:

Guten Tag Herr Meier! Hallo Susanne!

Mit freundlichen Grüßen
H. Graumann

Übung

Kein Komma