Wann schreibe ich das? Wann dass?
Da Sie nach einem kurzen Vokal ja immer ein ss schreiben, gibt es “daß” nicht mehr, es heißt jetzt “dass”. Die Frage, wann Sie mit einem und wann mit zwei s schreiben, stellt sich aber weiterhin.
Und weiterhin können Sie sich nach folgender Regel richten:
Wann schreiben Sie das?
Immer, wenn Sie es durch dieses, jenes oder welches ersetzen können.Beispiele:
dies(es):
- Das Auto gefällt mir richtig gut. → Dieses Auto gefällt mir richtig gut.
- Ich brauche genau das Werkzeug → Ich brauche genau dieses Werkzeug.
jenes:
- Ich meine nicht dieses Buch, sondern das da. → …, sondern jenes da.
- Wie oft denke ich an das Fest zurück! → … an jenes Fest zurück.
welches:
- Hier ist das Fleisch, das du wolltest. → …, welches du wolltest.
- Das Haus, das ich kaufte, ist alt. → Das Haus, welches ich kaufte, ist alt.
Umgekehrt gilt dasselbe:
Immer, wenn dieses/jenes/welches nicht passt, haben Sie die Konjunktion dass vor sich. Und nur dann!
Beispiele:
Ich weiß, dass du keine Zeit hast. (…, dieses du keine Zeit hast? … jenes du keine Zeit hast? … welches du keine Zeit hast?)
Dass du gekommen bist! (Dieses du gekommen bist? Jenes du gekommen bist? Welches du gekommen bist?)
Ich bezweifle, dass das (dies) das (dieses) Problem löst, das (welches) du hast.
Wenn Sie mehr wissen möchten:
Übung