Welche Wörter schreibe ich immer groß?
Häufig (aber nicht immer) sind Nomen gut daran zu erkennen, dass Ihnen ein Artikel vorangestellt wird:
Beispiele:
- bestimmte Artikel: der Mann, die Frau, das Kind, der Vogel, die Blume, das Haus
- unbestimmte Artikel: ein Mann, eine Frau, ein Kind …
Die Großschreibung gilt natürlich auch, wenn kein Artikel steht; das ist zum Beispiel oft in der Mehrzahl der Fall:
Beispiele:
- Warum können Männer und Frauen sich nicht verstehen?
- Alle Kinder lieben Vögel und Blumen.
Eine Sonderform der Hauptwörter sind die Namen (Personen, Orte, Straßen, Länder etc.). Ihnen fehlt fast immer der Artikel, trotzdem gilt:
Auch (Eigen)namen werden immer großgeschrieben.
Beispiele:
- Ich bin Johann Jakob Müller.
- Frau Bruhns ist bei Herrn Scheel im Büro.
- Was hat (die) Maria eigentlich gegen (die) Olga?
- Ich fahre von Berlin nach Köln über Kassel.
- In Deutschland gibt es mehr Goethestraßen als in Frankreich.
Wenn Sie mehr wissen möchten: