Wo setze ich bei Satzzeichen Leerschritte – und wo nicht?

In normalen deutschsprachigen Sätzen gilt:

Punkt (.), Komma (,), Semikolon (;), Doppelpunkt (:), Ausrufezeichen (!) und Fragezeichen (?) stehen direkt ohne Lücke hinter dem Wort; nach dem Zeichen folgt immer ein Leerschritt.

Beispiele:

Ich weiß nicht, wann ich komme; aber spätestens um acht. So spät? Ja!

Ausnahme:
Kein Leerschritt nach dem Punkt steht z.B. bei nummerischen Datums- und Versionsangaben.

Beispiele:

Windows 3.1, 23.10.2013

aber:
23. Oktober 2013

 

Einheiten, Maßangaben u.Ä. stehen immer mit einem Leerschritt nach der Zahl (Währungsangaben ggf. auch davor).

Beispiele:

Dieses Brett ist mit 120 cm Länge etwa 10 % länger als das andere.
Es kostet € 15,00; wie viel $ sind das?

 

Anführungsstriche und Klammern stehen immer ohne Leerschritt am Bezugswort, die öffnenden direkt am ersten, die schließenden direkt nach dem letzten.

Beispiele:

Wir haben gestern „Das Phantom der Oper“ gesehen. Das Musical (nach einem Roman von Gaston Leroux) hat uns sehr gefallen.

 

Der Schrägstrich wird im Allgemeinen auf beiden Seiten ohne Leerschritte verwendet. Sie können allerdings Leerschritte verwenden, wenn es der Verdeutlichung dient.

Beispiele:

Sie können Orangen und/oder Zitronen hinzufügen.
Beachten Sie die Sommer-/Winterfahrpläne!

Näheres zu Binde-/Trennstrich und Gedankenstrich finden Sie hier.