Wie schreibe ich Wörter nach „im“, „am“ und „als“?
Das Wort „im“ ist eigentlich eine Zusammensetzung aus „in dem“. Und da nach einem Artikel („dem“) großgeschrieben wird, gilt:
Wörter nach „im“ werden großgeschrieben, wenn ihnen kein Nomen folgt.
Beispiele:
- Das ist im Großen und Ganzen korrekt.
Sie spielen heute im großen Saal. - Das ist im Deutschen nicht üblich.
Im deutschen Team macht sich Unruhe breit. - Brot ist im Allgemeinen preiswert.
Im allgemeinen Sprachgebrauch … - Sie ist die Beste im Rechnen.
Ähnliches gilt für Wortverbindungen wie „auf dem“, „beim“ (= bei dem) etc.
Beispiele:
- Er ist immer auf dem Laufenden.
Auf dem laufenden Kongress werden folgende Themen behandelt: … - Man hat sie beim Stehlen erwischt.
Vorsicht aber bei „am“! Auch dies ist eine Zusammensetzung („an“ und „dem“). Im Zusammenhang mit Adjektiven drückt es aber die höchste Steigerungsstufe aus – und dann werden die Adjektive weiterhin kleingeschrieben!
Beispiele:
- Am Ersten kommt das neue Sofa.
- Sie kann am schnellsten laufen.
Am besten gehen Sie jetzt!
Bleibt noch „als“. Keine Zusammensetzung, aber auch ein Wort, das aus anderen Wörtern Nomen machen kann. Doch auch hier müssen Sie vorsichtig sein: „als“ kann nämlich auch Nebensätze einleiten oder einen Vergleich darstellen. Ansonsten gilt:
Wörter nach „als“ werden großgeschrieben, wenn ihnen kein Nomen folgt.
Beispiele:
- Als Erstes kommt das neue Sofa.
Als erstes Möbelstück kommt das neue Sofa.
Sie lief als Letzte ins Ziel - Aber: Er kam, als ich telefonierte.
Sie ist älter als er.
Wenn Sie mehr wissen möchten: