Wie setze ich Nomen/Hauptwörter zusammen?

Donaudampfschifffahrtskapitän

Das Wort aus der Überschrift zeigt nicht nur, dass heute auch drei gleiche Konsonanten hintereinanderstehen dürfen und müssen, sondern vor allem, dass im Deutschen fast beliebig lange Wörter durch Aneinanderreihung von Nomen gebildet werden können.

Grundsätzlich werden zusammengesetzte Nomen zusammengeschrieben. Möglich (und oft sinnvoll) ist es aber bei längeren, unübersichtlichen Zusammensetzungen, einen Bindestrich zur besseren Lesbarkeit zu setzen.

Dabei sollte der Bindestrich an einer sinnvollen Trennstelle stehen.

Beispiele:

Wahlprognosenübersichtstabelle – Wahlprognosen-Übersichtstabelle
Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung – Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung
Telekommunikationsüberwachungsverordnung – Telekommunikations-Überwachungsverordnung

Etwas anders liegt die Sache bei Zusammensetzungen von Aufzählungen oder Gruppen unterschiedlicher Wortarten. Diese werden immer mit Bindestrich geschrieben.

Beispiele:

Erneuerbare-Energien-Gesetz, Mund-zu-Mund-Beatmung, September-Oktober-Heft …

Deutsche Wörter und Fremdwörter – (wie) geht das zusammen?

Bei Fremdwörtern wird sehr uneinheitlich verfahren:

Und auch wenn ein deutsches Wort und ein Fremdwort zusammengesetzt werden, können diese zusammengeschrieben werden. Zur besseren Übersicht und um die beiden Stämme zu trennen, wird hier aber zum Bindestrich geraten.

Beispiele:

Computerfachabteilung – Computer-Fachabteilung
Halloweenverkleidung – Halloween-Verkleidung

Bei Zusammensetzungen aus mehreren Fremdwörtern und einem deutschen Wort wird wie oben immer durchgehend mit Bindestrich geschrieben.