Wann schreibe ich e – wann ä?

Die Schreibweise von Wörtern mit e/ä-Laut richtet sich nach dem Wortstamm, dem sie angehören, bzw. nach verwandten Wörtern.
Beispiele:

Schon immer:

Zwei verschiedene Wörter, zwei verschiedene Schreibweisen:
  • die Gewähr ↔ gewähren, wahr ABER: das Gewehr ↔ (sich) wehren
  • die Ehre/die Ähre (Korn)
  • die Lerche (Vogel)/die Lärche (Baum)

Neuerungen:

  • Gämse ↔ Gams
  • Quäntchen ↔ Quantum
  • Schlägel ↔ schlagen
  • Stängel ↔ Stange
  • behänd(e) ↔ Hand
  • belämmert ↔ Lamm
  • einbläuen ↔ blau
  • gräulich ↔ Grauen
  • überschwänglich ↔ Überschwang

In manchen Fällen gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Wort abzuleiten. Sie dürfen sich also eine Schreibweise aussuchen, wobei wir empfehlen, dass Sie sich dauerhaft für eine Variante entscheiden – am besten für die hier gelb unterlegte Duden-Empfehlung.

Beispiele:

aufwendig ↔ aufwenden ODER: aufwändig ↔ Aufwand

Schenke ↔ ausschenken ODER: Schänke ↔ Ausschank