Wo muss ein Komma stehen?

Aufzählungen

Die einzelnen Glieder der Aufzählung werden durch Kommas abgetrennt, wenn kein „und“, „oder“ etc. dazwischensteht.
Beispiele:

Morgen kommen Johanna, Carlotta, Marie und Peter.
Wir werden fernsehen, spielen, spazieren gehen oder etwas essen.
Auf jeden Fall muss auf, vor, neben und hinter dem Sofa alles sauber sein.

Ausnahmen:

Beispiele:

Ich lade Ben und Petra und Sophie oder Anton und Silke ein.
das schöne neue Kleid ↔ das schöne, tief ausgeschnittene Kleid

Nebensätze

Hauptsatz und Nebensatz werden durch Komma(s) getrennt. Ist der Nebensatz in den Hauptsatz eingeschoben, steht auch am Schluss des Nebensatzes ein Komma.
Beispiele:

Es passierte, während du schliefst.
Ich höre erst auf, wenn ich fertig bin.
Das ist das Erste, was ich höre.
Wie wir gestern festgestellt haben, muss hier etwas getan werden.

Dass hier Klärungsbedarf besteht, ist unbestritten.
Obwohl niemand etwas gesagt hat, weiß ich inzwischen Bescheid.

Martin, der erst gestern gekommen war, hatte noch keine Ahnung.
Die Frage, inwieweit er damit zu tun hat, muss noch geklärt werden.

Infinitivsatz

Diese Sonderform von Nebensätzen folgt eigenen Regeln. Der Infinitiv ist die Grundform des Verbs, die hier immer mit einem „zu“ steht.

Der Infinitivsatz wird in folgenden Fällen immer durch Kommas abgetrennt:

• wenn er durch bestimmte Wörter eingeleitet/angekündigt wird: um, ohne, statt, als …

Beispiele:

Ich komme, um zu essen. Sie ging, ohne sich zu verabschieden.
Das ist besser, als einen ganzen Tag nichts zu tun.

• wenn der Infinitivsatz von einem Nomen abhängt
Beispiele:

Es war sein Plan, alles aufzukaufen. Sie hatte die Absicht, zu verschwinden.

• wenn es im Hauptsatz bestimmte Verweiswörter auf den Infinitivsatz gibt
Beispiele:

Sie liebte es, spazieren zu gehen. Er dachte nicht daran, alles aufzugeben.

Kein Komma steht bei eng miteinander verbundenen Fügungen.
Beispiele:

Du brauchst nicht daran zu denken. Sie scheint sich wohlzufühlen.

Diesen Plan wollen wir zu erklären versuchen.
ABER: Wir wollen versuchen[,] diesen Plan zu erklären.

In den meisten anderen Fällen kann das Komma bei Infinitivgruppen/-sätzen heute wegfallen, Sie dürfen es freilich trotzdem setzen. Vor allem sollten Sie darauf achten, dass keine Missverständnisse entstehen.

Beispiele:

Wir rieten ihm zu folgen.
→ Wir rieten, ihm zu folgen. (?)
→ Wir rieten ihm, zu folgen. (?)

Ähnliches gilt für Wortgruppen mit Partizip:

Beispiele:

Gut durchgebraten, so mag ich mein Steak. (Verweiswort)
Das Haus, 1924 erbaut, ist stark sanierungsbedürftig. (abhängig vom Nomen)

Objektiv betrachtet[,] ist das Haus sanierungsbedürftig.

Näheres zum Partizip finden Sie hier.

Einschübe, Erläuterungen und Ausrufe

Einschübe, nachgestellte Erläuterungen (mit „und zwar“, „nämlich“, „d.h.“ etc.), Datumsangaben und herausgehobene Satzteile werden durch Komma(s) abgetrennt.
Beispiele:

Günter Grass, der bekannte Schriftsteller, erhielt den Literatur-Nobelpreis.
Ich brauche mehr Zutaten, und zwar Eier und Milch.
Er kam auf sein Lieblingsthema, nämlich Molche, zu sprechen.
Das geplante Treffen am Montag, 24.11.2014, muss leider ausfallen.
Heringe und Makrelen, die mag ich nicht so gerne.
Gerd, kannst du mal eben kommen?

Auch Ausrufe werden durch Kommas abgetrennt. Hier kann in manchen Fällen sogar ein Ausrufezeichen stehen; trotzdem wird klein weitergeschrieben.
Beispiele:

Nein, das geht so nicht.
Au, das war mein Fuß! – Au! das war mein Fuß.