Welche Wörter haben besondere Regelungen?

viel/wenig

Die Wörter „wenig“ und „viel“ werden in fast allen Wortgruppen von den anderen Wörtern getrennt geschrieben.
Beispiele:

Zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel.
Wie viel ist viel zu viel? So viel oder ein wenig mehr?
Er hat genauso wenig wie die vielen anderen.

aber:

wievielmal – wie viel Mal (s. unten)

ebenso

Das Wort „ebenso“ wird immer zusammengeschrieben, aber immer vom folgenden Wort getrennt.
Beispiele:

ebenso viel, ebenso alt, ebenso sehr

aber:

ebensolcher
Er hat es gerade eben so geschafft.

zurzeit/zur Zeit

Bedeutet „zurzeit“ so viel wie „im Moment“, wird es zusammengeschrieben. Bezieht es sich auf eine bestimmte Zeit(spanne), schreibt man „zur Zeit“ getrennt.
Beispiele:

Die Sorte ist zurzeit ausverkauft. Sie ist zurzeit Single.
Das war zur Zeit Adenauers in Mode.

Übrigens: Die korrekte Abkürzung von „zurzeit“ lautet zzt.!

Mal/-mal

In vielen Fällen werden Wortverbindungen mit -mal zusammengeschrieben. Bei Hervorhebungen, in denen beide Wortteile betont sind, wird getrennt geschrieben.
Beispiele:

Bitte, mach es noch einmal!
Mach das noch ein Mal und es gibt Ärger! (= ein einziges Mal)

Zum wievielten Mal habe ich das jetzt gesagt? Zum letzten Mal.

irgend-/nirgend-

Die meisten Zusammensetzungen mit „irgend-“ und „nirgend-“ werden zusammengeschrieben. Nur einzelne Wortgruppen werden getrennt geschrieben.
Beispiele:

irgendwie, irgendwo, irgendwann – irgendein, irgendetwas
nirgendwo, nirgends

aber:

irgend so ein, irgend so etwas, wenn es irgend möglich ist

aufgrund, imstande, zustande, infrage, stattdessen …

Hier sind häufig beide Schreibweisen möglich, empfohlen wird die Zusammenschreibung. Mehr dazu finden Sie unter Was gilt für Wortverbindungen?