Was wird eingedeutscht?
Durch die Rechtschreibreform wurde die Schreibung von Fremdwörtern teilweise vereinheitlicht bzw. vereinfacht und der deutschen Laut-Buchstaben-Zuordnung angeglichen. Dabei sind in den meisten Fällen heute beide Schreibweisen erlaubt. Hier finden Sie eine Liste wichtiger Änderungen, die Empfehlung der Duden-Redaktion ist jeweils gelb hervorgehoben.
ph → f | Delfin/Delphin, Fotograf/Photograph, Geografie/Geographie … |
gh → g | Spagetti/Spaghetti, Getto/Ghetto, Jogurt/Joghurt … |
c → k/z | Kode/Code, zirka/circa, Kalzium/Calcium … |
th → t | Tunfisch/Thunfisch, Panter/Panther … |
ai → ä | Porträt/Portrait, Majonäse/Mayonnaise, Dränage/Drainage ... |
ou → u | Nugat/Nougat, Kupon/Coupon, Bukett/Bouquet ... |
Daneben gibt es aber viele Begriffe, die diese Umwandlung nicht mitgemacht haben; teils aus historischen Gründen, teils um eine bestimmte Bedeutung klar zu machen.
Philosophie, Graph (mathemat. Abbildung ↔ Graf = Adelsprädikat), Computer, Kathedrale, Thron, Training, Terrain, Jalousie …
Wie Sie sehen können, ist die Schreibung alles andere als einheitlich; selbst die Duden-Empfehlung wechselt zwischen alt und neu.
Achten Sie deshalb darauf,
- im Zweifelsfall immer nachzuschlagen!
- innerhalb eines Textes immer bei einer einheitlichen Schreibweise zu bleiben!