Glossar: Wichtige grammatische Fachbegriffe
Hier finden Sie alle in den Lektionen verwendeten Fachbegriffe – und viele mehr! Eine kurze Beschreibung soll Ihnen helfen, schnell zu verstehen, was gemeint ist, und vielleicht künftig selbst das richtige Wort zu verwenden.
Wenn Sie mehr wissen möchten:
Fachbegriff | Erläuterung | |
---|---|---|
Abstraktum (Pl. Abstrakta) | nicht gegenständliches Nomen → Liebe, Wissen, Glaube, Leben | |
Adjektiv | Eigenschaftswort, das ein Nomen näher beschreibt. Frage: Wie ist etwas? → groß, blau, alt, durstig | |
Adverb | Umstandswort, das ein Verb oder Adjektiv/Adverb näher beschreibt. Fragen: Wie geschieht etwas? → Er läuft schnell. Das klingt gut. Sie kommt trotzdem. Wie sehr ist etwas so beschaffen? → Der Mann ist sehr alt. Sie ist auffallend hübsch. | |
Akkusativ | 4. Fall (Kasus), Wenfall. Frage: Wen oder was …? → den Mann, die Frau, das Kind | |
Aktiv | Tatform/Handlungsform des Verbs → ich gehe, sie sang, wir werden verreisen (↔ Passiv) | |
Anführungszeichen | Satzzeichen, kennzeichnen die direkte Rede, ein Zitat, mitunter auch einen ironischen Kommentar (Du und dein „Vielleicht“) | |
Artikel | Geschlechtswort des Nomens | |
- bestimmte | der, die das ... | |
- unbestimmte | ein, eine ... | |
Ausrufezeichen | Satzzeichen, das einen Satz, mitunter auch ein einzelnes Wort, besonders betont (Himmel!) | |
Bindestrich | Satzzeichen, kurzer Strich, der zwei Wörter miteinander verbindet | |
Dativ | 3. Fall (Kasus), Wemfall. Frage: Wem oder was …? → dem Mann, der Frau, dem Kind | |
Deklination | Beugung der Nomen (Kasus, Genus und Numerus) → der Hut, des Hutes, dem Hut, den Hut, die Hüte, der Hüte, den Hüten, die Hüte | |
Demonstrativpronomen | hinweisendes Fürwort → dieser, jene | |
determinatives Pronomen | bestimmendes, zielendes Fürwort | |
Distributivzahlen | Einteilungszahlen (erstens, zweitens ...) | |
Doppelkonsonant | zwei gleiche Konsonanten hintereinander (Mitte, Summe, Wasser ...) | |
Doppelpunkt | Satzzeichen, steht vor Erklärungen oder nach einer Ankündigung bzw. der Einleitung zur direkten Rede (Heute: Seminar) | |
Doppelvokal | streng genommen zwei gleiche Vokale hintereinander (Saal, See, Moor), im weiteren Sinne auch Paare aus zwei unterschiedlichen Vokalen (au, ei, eu ...) | |
Femininum | weibliches Geschlecht (sie) | |
finite Verben | Verben in gebeugter Form | |
Flexion | Beugung (der Nomen und Verben) | |
Fragezeichen | Satzzeichen, kennzeichnet einen einzelnen Satz, mitunter auch ein einzelnes Wort als Frage (Jetzt?) | |
Fraktionalzahlen | Bruchzahlen | |
Futur I | einfache Zukunft (ich werde gehen) | |
Futur II | zusammengesetzte Zukunft (ich werde gegangen sein) | |
Gedankenstrich | Satzzeichen, langer Strich, der ein Innehalten im Satz oder einen Einschub kennzeichnet | |
Genitiv | 2. Fall (Kasus), Wesfall. Frage: Wessen? → des Mannes, der Frau, des Kindes | |
Genus | Geschlecht | |
Genus verbi | „Geschlecht“ des Verbs, Aktiv und Passiv | |
Geschlecht | Nomen können im Deutschen drei Geschlechter haben: | |
- männlich | (Maskulinum): der Mann, der Baum, der Topf | |
- weiblich | (Femininum): die Frau, die Blume, die Jacke | |
- sächlich | (Neutrum): das Kind, das Auto, das Wasser | |
Hauptsatz | selbstständiger, allein stehender Satz, grundlegende Satzart (Der Mann kauft Brot.) | |
Hilfsverb | haben, sein ... in Verbindung mit einem Vollverb | |
Imperativ | Befehlsform des Verbs (Komm! Lauft!) | |
Imperfekt | Präteritum, einfache Vergangenheit (ich ging) | |
Indefinitpronomen | unbestimmte Fürwörter | |
Indikativ | Wirklichkeitsmodus des Verbs | |
infinite Verben | nicht konjugierte Verben (Infinitiv und Partizipien) | |
Infinitiv | Grundform des Verbs | |
Infinitivsatz | besondere Form des Nebensatzes mit einem Infinitiv als einziger Verbform | |
Interjektion | Ausrufewort (oh!) | |
Interrogativpronomen | Fragefürwort (wer?) | |
intransitive Verben | nicht zielende Verben | |
Irrealis | Unmöglichkeitsform des Konjunktivs | |
Iterativzahlen | Wiederholungszahlen (einmal, zweimal ...) | |
Kardinalzahlen | Grundzahlen (eins, zwei ...) | |
Kasus | Fall | |
Klammern | Satzzeichen, kennzeichnen einen Zusatz, eine Erläuterung (z.B. auch Jahreszahlen, Geburtsdaten, Nationalität, Gruppenzugehörigkeit etc.) | |
Komma | Satzzeichen, trennt Satzteile, Aufzählungen u. Ä. voneinander | |
Komparativ | Steigerungsform des Adjektivs | |
konditional | bedingend | |
Konjugation | Beugung der Verben (Person, Numerus, Tempus, Genus verbi) | |
Konjunktion | Bindewort | |
Konjunktiv | Möglichkeitsmodus des Verbs | |
Konkretum (Pl. Konkreta) | gegenständliches Nomen (Haus) | |
Konnotation | Mit-Bedeutung, unterschwellige Bedeutung | |
Konsonant | Mitlaut → b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, w, x, y, z | |
Kontext | Zusammenhang | |
Maskulinum | männliches Geschlecht (er) | |
Modalverben | Verben, die das Hauptverb näher bestimmen (haben, wollen, dürfen ...) | |
Modus | Realitätsebene des Verbs (Indikativ, Konjunktiv, Imperativ) | |
Multiplikativzahlen | Vervielfältigungszahlen (einfach, zweifach ...) | |
Nebensatz | abhängiger Satz, der sich (fast) immer auf einen Hauptsatz bezieht (Kennzeichen: Das gebeugte Verb steht am Satzende) | |
Neutrum | sächliches Geschlecht (es) | |
Nomen | Substantiv, Hauptwort (seltener: Dingwort) | |
nominalisieren | zu einem Nomen machen | |
Nominativ | 1. Fall (Kasus), Werfall. Frage: Wer oder was? → der Mann, die Frau, das Kind | |
Numerale (das, Pl. Numeralia/en) | Zahlwort | |
Numerus | Einzahl (Singular) oder Mehrzahl (Plural) | |
Objekt | Teil im Satzgefüge, mit dem etwas geschieht | |
Partikel (die) | Wort(teil), das die Bedeutung des angehängten Wortes verändert | |
Partizip Perfekt | Mittelwort der Vergangenheit (gegangen) | |
Partizip Präsens | Mittelwort der Gegenwart (gehend) | |
Passiv | Leideform des Verbs (der Baum wird gefällt) | |
Perfekt | abgeschlossene Vergangenheit (ich bin gegangen) | |
Person | Angabe bei der Verbbestimmung, wer handelt (Aktiv) oder behandelt wird (Passiv) (1., 2., 3. P.) | |
Personalpronomen | persönliches Fürwort | |
Plural | Mehrzahl | |
Plusquamperfekt | Vorvergangenheit (ich war gegangen) | |
Positiv | Grundform des Adjektivs (bei Steigerung) | |
Possessivpronomen | besitzanzeigendes Fürwort | |
Potentialis | Möglichkeitsform des Konjunktivs | |
Präfix | Vorsilbe/-wort | |
Präposition | Verhältniswort | |
Präsens | Gegenwart (ich gehe) | |
Präteritum | einfache Vergangenheit (ich ging) | |
Pronomen | Fürwort | |
Punkt | Satzzeichen, kennzeichnet das Ende eines Satzes, eine Abkürzung (usw.) oder eine Ordnungszahl (23. Januar) | |
Relativpronomen | bezügliches Fürwort | |
Schrägstrich | Satzzeichen; schräg verlaufender Strich zwischen zwei Wörtern, der die Zusammengehörigkeit oder eine Alternative ausdrückt (Ein-/Ausgang, S/W-Bild, und/oder) | |
Semikolon | Satzzeichen („Strichpunkt“ ;), trennt zwei enger verbundene Hauptsätze oder umfangreichere Aufzählungen | |
Silbe | kleinster bedeutungstragender Teil eines Wortes, besteht in der Regel aus mehreren Buchstaben und bestimmt, wo Wörter getrennt werden können (sil – be) | |
Singular | Einzahl | |
Subjekt | Handelnder im Satzgeschehen | |
Substantiv | Nomen, Hauptwort (seltener: Dingwort) | |
substantivieren | zu einem Substantiv machen | |
Suffix | Nachsilbe | |
Superlativ | zweite (höchste) Steigerungsform des Adjektivs | |
Syntax | Satzbau | |
Tempusstufen | Zeitstufen des Verbs (Plusquamperfekt, Präteritum, Perfekt, Präsens, Futur I, Futur II) | |
transitive Verben | zielende Verben | |
Trennstrich | Satzzeichen, kurzer Strich, der ein Wort am Zeilenende trennt | |
Variativzahlen | Gattungszahlen (einerlei, zweierlei) | |
Verb | Tätigkeitswort („Tuwort“) (gehen, backen, lesen …) | |
Vokal | Selbstlaut → a, e, i, o, u (im weiteren Sinne auch die Umlaute ä, ö, ü) |