Wie schreibe ich, was sonst noch so beim Nomen steht?
dunkelrot oder dunkel rot?
dunkelrot, lauwarm, halboffen, blaugrün …
Wenn das Adjektiv jedoch durch ein weiteres oder ein anderes Wort näher bestimmt wird, wird in der Regel getrennt geschrieben.
die extrem dunkelrote Frucht, das kaum lauwarme Badewasser, das nur mäßig warme Badewasser …
Erfolg versprechend und frisch gebacken
Eine besondere Form des Verbs sind die beiden Partizipien (Verlaufsformen). Sie dienen häufig dazu, ein Nomen näher zu bestimmen. Das Partizip Präsens wird gebildet, indem ein -(e)nd an den Verbstamm gehängt wird (laufend, stehend, klagend, denkend …). Das Partizip Perfekt ist die Form, aus der die zusammengesetzten Zeiten der Vergangenheit gebildet werden. Es kann unterschiedlich gebildet werden: gelaufen, gestanden, geklagt, gedacht …
ein hilfesuchender Mensch (= nach Hilfe suchend)
eine herzergreifende Geschichte (= das Herz ergreifend)
eine sagenumwobene Geschichte (= von Sagen umwoben)
der wasserumspülte Baum (= vom Wasser umspült)
aber:
ein Erfolg versprechender/erfolgversprechender Plan (er verspricht Erfolg)
die Eisen verarbeitende/eisenverarbeitende Industrie (sie verarbeitet Eisen)
Mitunter kann auch hier durch unterschiedliche Schreibweise eine Bedeutungsverschiebung erzeugt werden.
frisch_gebackenes Brot – ein frischgebackenes Paar
nichts sagend oder nichtssagend?
Welche Schreibweise hier von Duden bevorzugt wird, ist unterschiedlich, richtet sich zum Teil nach der Aussparung von Wörtern (s. oben), zum Teil nach der Tradition.
die nicht öffentliche/nichtöffentliche Sitzung
ein nichtssagendes/nichts sagendes Gesicht (es sagt einem nichts)
der nichtsahnende/nichts ahnende Besucher (er ahnt nichts)